Ecotainment Semester 24/25

0
25

Das Projekt „ECOTAINMENT – TrenntART“ startete im November 2024 mit dem Ziel, junge Menschen aus Brennpunkten– insbesondere mit Migrationsgeschichte – für die Themen Nachhaltigkeit, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren. Im Zentrum stand die kreative Auseinandersetzung mit urbanen Umweltfragen im Kontext von StreetCulture-Education. Die Durchführung umfasste mehrere Formate, die sowohl in Schulkooperationen als auch im eigenen SUB-Studio realisiert wurden.

Workshops & Teamarbeit

Durchführung von mehrtägigen Kreativworkshops zur Performance-Vorbereitung für den Karneval der Kulturen.

Beteiligung des internen Jugend-Teams (4–5 junge Mitarbeitende) in Organisation, Materiallogistik, Mediengestaltung.

Abschlusspräsentation beim Karneval der Kulturen (Kdk)

Multimediale Performance „TrenntART-Parade“ mit Musik, Visuals, Upcycling-Kostümen und Live-Beiträgen aus den Kursen.

Beteiligung von ca. 25 weiteren Jugendlichen aus Freundeskreisen und Peergroups.

Zeitplan

Der geplante Projektzeitraum (November 2024 – Mai 2025) wurde weitgehend eingehalten.

Startphase (Nov.–Dez. 2024): Konzeptüberarbeitung, Schulabstimmungen, Kick-offs.

Intensive Kursphase (Jan.–Apr. 2025): Regelmäßige Termine an Schulen und im Studio.

Vorbereitungs- & Abschlussphase (Mai 2025): Workshops, Generalproben, Abschlusspräsentation. Leichte Verschiebungen einzelner Kurstermine traten durch schulinterne Planänderungen auf, konnten jedoch flexibel kompensiert werden.

Zeitraum der Semesterkurse:

Nov 2024 – Juli 2025

Projektorte:

– Berliner Schulen aus der Kooperation mit der StreetUniverCity Berlin (Nürtingen-Grundschule, Lemgo-Grundschule, Carl von Ossietzky Schule, Hector-Peterson-Schule)

– Workshopräume im Dragonerareal am Mehringdamm

– Räume der StreetUniverCity Berlin (das SUB Ton- und Aufnahmestudio)

Projektthemen:

– Nachhaltigkeit und Ökologie

– Kunst, Kreativität und Upcycling (Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Recycling, Upcycling)

– Wirtschaft, Globalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

– Zukunftsangst und Umgang mit der Zukunftsangst

Der nachfolgende Abschnitt in die Anlage separieren?

Siehe die Anlage

SUB Semesterkurse

1. Radio und Podcast Kurs (Nürtingen-Grundschule)

Einführung in Audioproduktion, Interviewführung, thematische Auseinandersetzung mit Mülltrennung, lokale Umweltinitiativen. Veröffentlichung mehrerer Podcast-Folgen. Titel/Inhalte?Während des Workshops sammelten und verarbeiteten wir kreativ verschiedene Beiträge zu den gemeinsam bestimmten Themen. Zum Beispiel nahmen Kinder Audioaufnahmen auf, in denen sie über ihre Ängste, Hoffnungen und ihre Vorstellung einer lebenswerten Zukunft sprechen. Die Produktion erfolgte durch die erfolgreiche Kooperation mit Wassertor Medien e.V.

2. Urban-Music Kurs (SUB Studio)

In diesem Kurs haben wir das Gespür für Rhythmus, Takt und Reime entfacht und geschärft. Gemeinsam kreierten wir Beats im Tonstudio der StreetUniverCity. Offenes Format für musikinteressierte Jugendliche, inkl. Beats-Produktion und Lyrics-Coaching zu Ecotainment-Themen. Dabei kamen eigens aufgenommene Sounds zum Einsatz, die zum Beispiel mit verschiedenen Müllmaterialien wie leeren Chipstüten erzeugt wurden. Schließlich entwickeln wir einen gemeinsamen Song zu den genannten Themen und werden ihn aufnehmen.

3. Eco-StreetArt Kurs (Lemgo-Grundschule)

Wir setzten uns mit Inhalten ökologisch inspirierter StreetArt auseinander. In verschiedenen Gruppen gestalteten wir 3D Stadtmodelle und Straßenschilder. Die Stadtmodelle wurden vornehmlich mit Abfallmaterialien (Plastikverpackung, Altpapier etc.) gefertigt. Aus einzelnen Segmenten werden die Teile zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Außerdem analysierten und diskutierten wir verschiedene Werbebilder, Zeichen, Sprüche, Werbeslogans und gestalteten eigene Straßenschilder für den Karneval der Kulturen 2025.

4. Rap Kurs (Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule):

In diesem Kurs schreiben wir Songs. Thema ist die Entwicklung von Songtexten zu Umweltthemen, sowie Performance-Training und abschließend Aufnahmen im SUB-Studio. Ein erfahrener Rapper leitet uns an, eigene Texte zu entwickeln und sie überzeugend vorzutragen. Was macht einen guten Rap-Song aus? Wie gehe ich sprachlich mit Reimen um? – Es entsteht ein Umwelt-Rap-Song am Ende des Kurses.

5. Upcycling Kurs (Hector-Peterson-Schule)

Dieser Workshop erkundete Kleidung, Mode, Kunst und Kreativität jenseits der Fast-Fashion-Welt. Er verbindet Kreativität mit der Chance, Abfall zu vermeiden und zu trennen. Durch Recycling und Upcycling entstanden neue Kleidungsstücke und Accessoires mit Fokus auf kreative Wiederverwertung von Textilien, Holzresten und Plastik. Ergebnisse/Fotos.

„ECOTAINMENT-Semester 2024/2025

HIHOPECOLOGISM-StreetUniverCity Berlin

https://www.youtube.com/watch?v=FOfHEQs1gCM

Die dabei geschaffenen Werke werden auf der Parade des Karnevals der Kulturen 2025 präsentiert.